Kategorien
Selbermachen Haushalt & Wohnung Ratgeber

Scandi, Industrial, Landhaus: So gelingt dir jeder Küchenstil mit Folie und Farbe

Du brauchst dringend frischen Wind in deiner Küche, möchtest aber nicht gleich in eine neue Einrichtung investieren? Kein Problem. Mit etwas Kreativität, hochwertigen Möbelfolien und der passenden Farbgestaltung kannst du deiner bestehenden Küche im Handumdrehen einen neuen Look verleihen.


Kleine Maßnahme, große Wirkung: Deine Küche neu gestalten mit Folientechnik

Möbelfolien sind eine unkomplizierte und zugleich stilvolle Möglichkeit, um Küchenfronten, Rückwände oder Arbeitsflächen zu verändern.

Sie lassen sich einfach zuschneiden, mit der richtigen Technik blasenfrei anbringen und bieten durch ihre Vielfalt an Farben, Oberflächen und Designs nahezu grenzenlose Gestaltungsspielräume.

So kannst du gezielt Akzente setzen oder ein stimmiges Gesamtbild kreieren, ohne in neue Möbel investieren zu müssen.

Lass dich inspirieren und finde heraus, welche Folie zu welchem Einrichtungsstil passt. So findest du ganz einfach den neuen Look, der deine Küche zum Glanzstück in deinem Zuhause macht.


Scandi-Style: Helle Leichtigkeit trifft auf nordische Ruhe

Scandi, Industrial, Landhaus: So gelingt dir jeder Küchenstil mit Folie und Farbe leitermann.de Scandi Industrial Landhaus So gelingt dir jeder Kuechenstil mit Folie und Farbe Bild 3

Der skandinavische Stil besticht durch Zurückhaltung, Funktionalität und natürliche Helligkeit. Helle, matte Möbelfolien in Weiß, Creme oder zarten Holzoptiken wie Birke oder heller Eiche bilden die Basis für diesen Look. Kombiniert mit Wandfarben in sanften Grautönen oder Pastellnuancen entsteht eine luftige, freundliche Atmosphäre.

Feine Details wie Lederlaschen als Griffersatz, offene Regale mit Holzbrettchen oder Keramikaccessoires unterstreichen die schlichte Eleganz des Stils.

Wichtig ist eine insgesamt ruhige, reduzierte Farbpalette, die das Tageslicht reflektiert und den Raum offen wirken lässt.


Industrial Look: Urban, kantig, ausdrucksstark

Der Industrial Style lebt vom Spiel mit Rohmaterialien, Kontrasten und sichtbarer Struktur.

Folien in Beton- oder Stahloptik sind ideal, um der Küche ein modernes, industriell geprägtes Flair zu verleihen. Besonders in Kombination mit dunklen Wandfarben, offenen Regalen aus Metall und markanten Griffen in Schwarz oder Altmessing entsteht ein ausdrucksstarkes Gesamtbild.

Einzelne Elemente wie sichtbare Schrauben, bewusst roh belassene Wandflächen oder Retro- Lampen im Fabrikstil verstärken den Look.


Achte darauf, mit bewusst gewählten Akzenten zu arbeiten, damit der Stil urban wirkt, aber nicht kalt und unwohnlich wird.

 Rohe Materialien

Beton- und Stahloptik für authentischen Fabrik-Charakter

 Markante Kontraste

Dunkle Wandfarben kombiniert mit hellen Arbeitsflächen

Metallische Akzente

Schwarze Metallgriffe und offene Regale aus Metall


Landhausstil: Warm, gemütlich, detailverliebt

Der Landhausstil steht für Behaglichkeit, Charme und ein bisschen Nostalgie. Folien in Altweiß, warmem Beige oder Holzoptiken mit sichtbarer Maserung schaffen die Grundlage für diesen Stil. Kombiniert mit sanften Wandfarben in Lindgrün, zartem Blau oder Terrakotta entsteht eine Küche, in der man sich sofort zuhause fühlt.

Scandi, Industrial, Landhaus: So gelingt dir jeder Küchenstil mit Folie und Farbe leitermann.de Scandi Industrial Landhaus So gelingt dir jeder Kuechenstil mit Folie und Farbe Bild 6

Details wie verspielte Porzellangriffe, offene Regale mit Emaille- oder Keramikgefäßen und karierte Vorhänge unterstreichen den Charme vergangener Zeiten. Auch florale Muster oder kleine dekorative Accessoires passen gut zu diesem Stil, solange sie harmonisch ins Gesamtbild integriert werden.

Scandi, Industrial, Landhaus: So gelingt dir jeder Küchenstil mit Folie und Farbe leitermann.de Scandi Industrial Landhaus So gelingt dir jeder Kuechenstil mit Folie und Farbe Bild 7


Farben und Texturen gezielt einsetzen

Farben und Oberflächen bestimmen die Stimmung eines Raumes wesentlich mit. Warme Farbtöne wie Sand,

Creme oder Terrakotta fühlen sich einladend an, während kühlere Töne wie Grau, Blau oder Weiß Ruhe und Klarheit vermitteln.

Auch mit Texturen kannst du wunderbar spielen, um gezielt Akzente zu setzen und einen bestimmten Look zu unterstreichen:

  • Matte Oberflächen wirken modern und dezent,
  • Glänzende Flächen reflektieren Licht und vergrößern optisch den Raum,
  • Holzstrukturen bringen natürliche Wärme,
  • Beton- und Steinoptiken sorgen für einen urbanen Charakter.

Wenn du verschiedene Texturen kombinierst, achte auf eine gemeinsame Farbgrundlage oder wiederkehrende Designelemente, um einen harmonischen Gesamteindruck zu bewahren und den Stil nicht zu unruhig und undurchdacht wirken zu lassen.


Griffe, Fliesen und Wandgestaltung als stilbildende Elemente

Griffe, Wandfliesen und Wandfarben sind die heimlichen Helden der Raumgestaltung. Mit ihnen lassen sich gezielt Stile definieren oder unterstreichen.

In der Scandi-Küche passen minimalistische Edelstahlleisten oder schlichte Holzgriffe. Beim Industrial Look machen sich schwarze Metallgriffe, grobe Fliesen oder rohe Wände besonders gut. Der Landhausstil profitiert von Messingknäufen, ornamentalen Fliesen oder klassisch gemusterten Tapeten.

Auch die Rückwand spielt eine wichtige Rolle:

Hier kannst du mit Fliesen im Metro-Format, Fischgrätoptik oder Natursteinmustern gezielt Akzente setzen, die den Stil deiner Küche verstärken.

Scandi, Industrial, Landhaus: So gelingt dir jeder Küchenstil mit Folie und Farbe leitermann.de Scandi Industrial Landhaus So gelingt dir jeder Kuechenstil mit Folie und Farbe Bild 9


Praktische Tipps für dein DIY-Küchenprojekt

Damit das Ergebnis deines Makeovers mit Folientechnik nicht nur gut aussieht, sondern auch lange hält, solltest du folgende Tipps beachten:

Flächen gründlich reinigen und entfetten
Eine gute Vorbereitung der zu folierenden Flächen ist das A und O für den neuen Küchenstyle. Verwende fettlösende Reiniger und ein fusselfreies Tuch, um Schmutz, Staub und Fett gründlich zu entfernen.

Rückstände können sonst die Haftung der Folie beeinträchtigen.

Folie mit einem Rakel blasenfrei aufbringen
Für dein DIY-Projekt ist ein hochwertiger Rakel ein unverzichtbares Hilfsmittel: Wenn du Folien beim Fachmann bestellst, bekommst du das praktische Werkzeug meist gleich mitgeliefert. Beginne an einer Ecke und arbeite dich langsam vor.

Mit einem weichen Rakel lassen sich Luftblasen vorsichtig herausstreichen. Am besten in kurzen, überlappenden Bewegungen.

Ecken und Kanten mit einem Heißluftfön bearbeiten
So wird die Folie elastisch und lässt sich besser um Rundungen oder Kanten legen. Achte auf eine gleichmäßige Erwärmung und vermeide direkte Hitzespitzen, damit sich das Material nicht verformt.


Extratipp: Natürliche Reiniger mit hoher Fettlösekraft lassen sich mit wenigen Zutaten einfach und  nachhaltig selbst herstellen. Das schont die Umwelt und die Haushaltskasse.


Weitere DIY-Hacks:

  • Farbwahl bei Tageslicht prüfen: Farben wirken je nach Lichteinfall unterschiedlich. Prüfe deine Auswahl daher am besten bei Tageslicht und in der Umgebung, in der du die Farbe einsetzen möchtest.
  • Vorhandene und neue Elemente sinnvoll kombinieren: Wenn du neue Griffe oder Wandfarben einsetzt, achte darauf, dass sie stilistisch und farblich zu den folierten Flächen passen. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild.
  • Du musst nicht gleich die gesamte Küche neugestalten. Schon kleine Akzente wie folierte Schrankfronten oder besondere Griffe können große Wirkung entfalten.


Mit Folie und Farbe zum neuen Küchenstyle – einfach, kreativ und so individuell wie du selbst

Die Küche ist das Herzstück der meisten Wohnungen. Deshalb verdient sie es, liebevoll gestaltet zu werden. Mit Möbelfolien, frischen Farben und ein wenig gestalterischem Feingefühl kannst du deinen Lieblingsstil einfach selbst umsetzen. Ob klarer Scandi-Look, rauer Industrie-Charme oder wohnlicher Landhausstil: Die Verwandlung gelingt ohne große Umbauten, aber mit großer Wirkung.

Scandi-Style
Helle Farben, klare Linien und natürliche Materialien für einen luftigen, freundlichen Look

Industrial Look
Rohe Materialien, Kontraste und urbanes Flair für einen modernen, ausdrucksstarken Stil

Landhausstil
Warme Farben, verspielte Details und gemütliche Atmosphäre für ein behagliches Zuhause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert