Kategorien
Maschinen & Werkzeuge Ratgeber Renovieren & Bauen

Wie funktioniert eigentlich das Löten?

Ein jeder Heimwerker kennt es und hat es vermutlich schon einmal selbst praktiziert: das Löten. Doch auch für noch unerfahrene Leser stellen wir im heutigen Beitrag die grundlegenden Informationen über das Löten bereit. So erfährst Du über Lötgeräte, Lötzinn und den Unterschied zwischen hart- und weichlöten.

Als mich neulich ein Kunde fragte: „Braucht man verschiedenes Lötzinn, wenn man hart- oder weichlötet?“ und ich ihm keine Antwort geben konnte, fragte ich mich selber, wie funktioniert eigentlich löten? Also machte ich mich bei Kollegen und Bekannten schlau und siehe da, so knifflig ist das Ganze gar nicht.

Das Lötprinzip:

Das Löten ist eine Verbindungstechnik, bei der eine mehr oder weniger hohe Temperatur benötigt wird. Im Gegensatz zum Schweißen wird beim Löten ein sogenanntes Lot für die Verbindung benötigt. Geeignet für eine Lötverbindung sind alle metallischen Werkstoffe. Man unterscheidet hierbei zwischen Hart- und Weichlöten.

Weichlöten

Beim Weichlöten liegt die Arbeitstemperatur zwischen 200°C- 450°C. Das verwendete Lot schmilzt innerhalb dieses Temperaturbereiches und ergibt eine dichte aber nicht sehr belastbare Verbindung. Als Lötgerät wird hierbei ein elektrischer Lötkolben (z.B. von Proxxon), eine Lötpistole oder ein Gaslötgerät (weiter zu Gaslöten) verwendet (z.B. GAZ). Wichtig dabei ist der fachgerechte Umgang mit den Lötgeräten, denn auch die vergleichsweise geringe Temperatur kann temperaturempfindliche Geräte und Bauteile beschädigen.

Hartlöten

Das Hartlöten erfordert eine Arbeitstemperatur über 450°C. Zum Erzeugen dieser Temperatur wird ein Lötbrenner (z.B. der Punkt-Lötbrenner von GOK), ein Autogenschweißbrenner oder ein Hartlötbrenner (z.B. der Hartlötbrenner X1700 von CampingGaz) benötigt. Beim Hartlöten werden höher beanspruchbare Lötverbindungen erzielt. Beide Verfahren sind letztendlich gleichwertig – der Unterschied zwischen beiden liegt an der Arbeitstemperatur und damit auch im zu verwendenden Lot. Und nun fand ich auch eine Antwort auf die mir gestellte Kundenfrage:

Lötzinn richtig verwenden:
Lötzinn ist das verbindende Metall beim Löten. Dieses besteht meist aus mehreren Metallen und hat folgende Eigenschaften:

  • Es soll auf dem Metall leicht zerfließen, sich mit der Metalloberfläche verbinden oder eine Legierung bilden. Diese Verbindung muss auch an sehr engen Stellen entstehen.
  • Es soll sich schon bei relativ niedriger Temperatur verflüssigen und das Metall benetzen.
  • Es soll so fest wie möglich, jedoch nicht spröde sein.

Lötzinn gibt es in Form von Lötdraht oder Lötstäben. Beim Löten im Installationsbereich wird z.B. Fittinglot verwendet, welches trinkwassergeeignet sein muss. Hierbei ist aber die Verwendung eines Fittingweichlötflussmittels notwendig. Beim Löten an elektronischen Bauteilen kommt dagegen dünner Lötdraht mit einem Flussmittelkern zum Einsatz. Metallverbindungen werden mit Zinnlot und Lötwasser zusammen hergestellt.